Als ich den Wetterbericht für die Woche sah, war ich zum ersten Mal vor einer Fotoreise nicht komplett am Boden zerstört. Denn ich hatte die große Hoffnung,
dass sich meine Einschätzung aus der Vorbereitung bewahrheiten würde und in Hamburg der Sonnenauf- und Sonnenuntergang nicht ganz so entscheidend für gute Fotos ist,
dafür aber die blaue Stunde eine umso größere Rolle spielt. Außerdem hoffte ich auf coole Spiegelungen in Regenpfützen. Ersteres traf zumindest teilweise zu.
Grundsätzlich lässt sich in Hamburg zur blauen Stunde sehr schön fotografieren, allerdings muss ich sagen, manche Spots hätten mit einem dramatischen Abendrot
am Himmel noch mehr Wirkung gehabt. Nachfolgend meine persönlichen Empfehlungen für lohnenswerte Fotospots in Hamburg.
Ein Hinweis noch: Alle Angaben zu den verwendeten Brennweiten beziehen sich auf meine APS-C-Kamera ¹ und
sind die tatsächlichen Brennweiten – es wurde nichts auf Vollformat umgerechnet....
Endlich war es wieder mal an der Zeit, den Fotorucksack zu packen und den Sonnenuntergang am Berg zu genießen. Nachdem ich schon öfter den Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang am Almsee erlebt hatte und die Anreise von Walding aus in etwas mehr als einer Stunde relativ rasch erledigt ist, habe ich mich wieder einmal dazu entschieden, den Sonnenuntergang am Almsee zu genießen. Doch dieses Mal wollte ich ihn nicht direkt am Ufer des Almsees erleben, sondern vom nahe gelegenen Ameisstein aus, der für seinen wunderbaren Blick auf den Almsee bekannt ist. Der Aufstieg vom Parkplatz beim Gasthof Seehaus auf den Ameisstein ist selbst bei gemütlichem Tempo in etwa einer Stunde erledigt und beim Seehaus sind immer mehr als genügend Parkplätze vorhanden. Wenn man dann am Gipfel des Ameisstein angekommen ist, erwartet einen ein atemberaubender Ausblick auf den Almsee.
Bei meinen Ausflug auf den Ameisstein genoss ich diesen wunderbaren Ausblick dann auch nach einer kurzen Verschnaufpau...
In der heutigen Zeit vollzieht sich ein erheblicher Teil der Fotografie nicht nur in der physischen Handhabung von Kamera und Objektiv, sondern findet auch mit Maus
und Tastatur am Computer statt. Um diesen Prozess der Nachbearbeitung z.B. mit Lightroom Classic ¹ effizient und angenehm zu gestalten, ist ein leistungsstarker
PC oder Laptop unerlässlich. Selbstverständlich kann man auch mit weniger leistungsstarker und damit kostengünstigerer Hardware arbeiten, muss
jedoch dabei einen längeren Workflow in Kauf nehmen.
Infolge der Einführung neuer KI-Funktionen wie dem AI-Entrauschen hat sich der Leistungsbedarf von Lightroom Classic ¹, insbesondere im Bereich der Grafikkarten,
erheblich erhöht. Der Unterschied zu älteren Grafikkarten kann, wie ich bei meinem Wechsel von
einer Nvidia 1660 Super ¹ zu einer
AMD Radeon RX 7800 XT ¹ selbst
festgestellt habe, sogar im Bereich von Minuten liegen. Ebenfalls musste ich feststellen, dass je ...
Punsch trinken für einen guten Zweck war am 9. November das Motto im Skygarden in Linz,
wo die Bezirksrundschau zu einer wohltätigen Punschrunde einlud. Während die Besucher
köstlichen Punsch tranken, konnten sie den musikalischen Klängen einer talentierten One-Man-Band
lauschen, die Herrliche Aussicht auf die Linzer Landstraße genießen und bei jedem genossenen Punsch
für einen guten Zweck spenden. Ich durfte die ganze Veranstaltung im Auftrag der Bezirksrundschau als Eventfotograf
begleiteten und konnte so die Atmosphäre des Abends in Bildern festhalten.
HIER gibt es alle Fotos von dieser Veranstaltung.
...
Als ich zum ersten Mal die neue Rollei Easy Traveler ¹ Serie auf deren Homepage sah,
war ich sehr begeistert davon, dass Rollei ein Stativ auf den Markt gebracht hat,
wo die Bein-Segmente mittels Klappverschluss schnell und unkompliziert verstellt werden können. Ich bin schon seit längerem am Überlegen mir ein neues leichtes und
kompaktes Reisestativ zuzulegen, da ich aber kein Freund von Schraubverschlüssen bin, kam Rollei bisher für mich nicht in Betracht. Mit der Easy-Traveler Serie hat
sich das ganze aber geändert da meines Wissens nach Rollei hier erstmals auf Klappverschlüsse bei den Beinsegmenten setzt.
Das Versprechen von Rollei, dass sich die Stative der Easy-Traveler ¹ Serie durch wenig Gewicht und einem geringem Packmaß hervorragend zum Reisen eignen sollen
war ein weiterer Grund für mich einen genaueren Blick auf die Easy Traveler Serie zu werfen.
Die Rollei Easy-Traveler ¹ Serie umfasst vier Stativmodelle in d...